Werkstattreihe Standardisierung: correspSearch

0 Veröffentlicht von Moritz Knop am

Wir möchten Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung unserer Werkstattreihe Standardisierung einladen: Stefan Dumont (BBAW) wird correspSearch vorstellen und freut sich auf die Diskussion mit uns: https://events.gwdg.de/event/1020/ Alle Termine der Werkstattreihe und die Anmeldungsmöglichkeiten finden sich hier: https://events.gwdg.de/category/284/ Und leiten Sie diese Einladung auch gern an andere Interessierte weiter. Worum geht es in der Werkstattreihe Standardisierung? […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: Informatiker*in in Vollzeit am Germanischen Nationalmuseum

0 Veröffentlicht von Lukas Weimer am

  Sehen – Staunen – Forschen – Bewahren   Das Germanische Nationalmuseum (GNM) ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschen Sprachraums. Mit unseren 1,4 Millionen Objekten bringen wir unsere Besucher*innen immer wieder zum Staunen. Und wir bieten noch viel mehr: Wir sind auch Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, Restaurierungsinstitut, Archiv, Bibliothek und lebendiger Veranstaltungsort in der Nürnberger […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: VZG sucht Data Librarian / Digital Humanist für Terminologien und Datenqualität (bis E 13 TV-L, 2-3 Jahre)

0 Veröffentlicht von Jakob Voß am

Im Rahmen mehrere Projekte aus dem Bereich NFDI hat die Verbundzentrale des GBV (VZG) zwei Stellen zu besetzen. Gesucht werden Personen, die sich mit Forschungsdaten und Datenqualität bzw. mit der inhaltlichen Erschließung durch Terminologien und Ontologien auskennen. Neben dem Umgang von Daten gehören zu den Aufgabe die Kommunikation mit Fachcommunities und die Durchführung von Workshops […]

weiterlesen

Umfrage zur Software-Entwicklung in DH

0 Veröffentlicht von Malte Vogl am

Ihr  schreibt Software oder bereitet Daten auf für DH Projekte? Oder managt Forschungssoftware-Entwicklung in den Digitalen Geisteswissenschaften? Oder entwickelt neue Forschungsmethoden für Computational Humanities Projekte? Dann wäre die ADHO SIG DHTech an eurem Input interessiert! Die Umfrage dient dazu einen besseren Überblick über die Landschaft der Forschungssoftware-Entwicklung in den Digitalen Geisteswissenschaften zu bekommen. Die anonyme […]

weiterlesen

Stellenausschreibung: UB Marburg sucht Webentwickler*in für digitale Repositorien (bis E 13 TV-H, befristet bis 31.03.2027)

0 Veröffentlicht von Diana Müller am

Wir bieten einen attraktiven Arbeitsplatz in einer modernen wissenschaftlichen Bibliothek mit einem umfangreichen Literatur- und Informationsangebot für Forschung, Lehre und Studium. Offenheit und Transparenz sind uns zentrale Anliegen. Es erwartet Sie ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld in einer angenehmen und kollegialen Arbeitsatmosphäre. Weitere Informationen finden Sie hier: https://stellenangebote.uni-marburg.de/jobposting/1ca6d242d40774ce8ffbde97d487151c5f3913240

weiterlesen

Gedenken an Renate Wahrig-Burfeind – Übertragung des Wahrig-Wörterbuchs ins DWDS

0 Veröffentlicht von Marius Hug am

Festakt am 25. April 2025 um 17:30 Uhr. Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin. Am 6. Februar 2022 ist Renate Wahrig-Burfeind nach schwerer Krankheit verstorben. Sie hatte seit 2016 am „Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache“ (DWDS) mitgewirkt und es in unermüdlicher Arbeit um über 3.000 Einträge erweitert. Ihre lebenslange berufliche Tätigkeit stand im […]

weiterlesen

DH-Call 2025 der DNB

0 Veröffentlicht von Peter Leinen am

Die Deutsche Nationalbibliothek als eine der großen Gedächtnisinstitutionen Deutschlands bietet ihre Datenbestände und digitalen Sammlungen für forschendes, experimentelles und kreatives  Arbeiten an und unterstützt dabei nach Möglichkeit umfassend. Wir freuen uns, Sie hiermit über die aktuelle Ausschreibung unseres DH-Calls zu informieren, den wir seit 2020  jährlich veröffentlichen. Im Rahmen des DH-Calls unterstützen wir  vielfältige Forschungsvorhaben […]

weiterlesen

CFP: “The times they are a-changin’” in Digital Humanities

0 Veröffentlicht von Anastasia Glawion am

Im Rahmen der internationalen DH2025-Konferenz „Accessibility & Citizenship“ lädt das Department Digital Humanities and Social Studies der FAU Erlangen zu einer Minikonferenz am 15. Juli 2025 ein. Diese Veranstaltung ist Teil des offiziellen Rahmenprogramms und bietet eine spannende Gelegenheit zum Austausch über methodologische und konzeptionelle Herausforderungen von Zeitreihendaten in den Digital Humanities. Die Minikonferenz findet […]

weiterlesen

Call for Papers: FORGE 25 – Daten neu denken

0 Veröffentlicht von Ulrike Henny am

Die Konferenz FORGE – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften – findet unter dem Motto „Daten neu denken“ vom 24. bis zum 26. September 2025 an der Universität Rostock statt. Mit der diesjährigen FORGE möchten wir neue Formen von Forschungsdaten in den Blick nehmen, vorhandene Daten in neuer Weise durchdringen, den Umgang mit Forschungsdaten in innovativer Weise […]

weiterlesen

Text+ Werkstattreihe: Standardisierung von Forschungsdaten

0 Veröffentlicht von Serafina Fuchs am

Text+, das NFDI-Konsortium für die Text- und Sprachwissenschaften, lädt in einer neuen Reihe zum Austausch rund um Standardisierung von Forschungsdaten ein. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Verwendung von Standards und standardbasierten Tools und können an den Erfahrungen der Vortragenden in ihren jeweiligen Projekten teilhaben. Ziel ist es, ihnen so die Planung […]

weiterlesen