Der englischsprachige Online-Workshop APIs for Text-Based Digital Editions am 25.09.2025 wird von der Universitätsbibliothek Heidelberg in Kooperation mit dem NFDI-Konsortium Text+ veranstaltet und ist kostenfrei. Ziel ist es, mögliche API-Nutzer:innen (z.B. Editionswissenschaftler:innen, Digital Humanists, Sprachwissenschaftler:innen) mit Dienstanbieter:innen und Entwickler:innen zusammenzubringen. Gemeinsam wollen wir Grenzen und Möglichkeiten der Schnittstellen erkunden, Bedarfe, Wünsche und Weiterentwicklungsmöglichkeiten sammeln sowie […]
weiterlesen
Die diesjährige Digital Humanities Konferenz fand im schönen (wenn auch ziemlich heißen!) portugiesischen Sommer in Lissabon statt. Als Brasilianerin war ich besonders froh, die DH-Community in einem portugiesischsprachigen Umfeld zu erleben, und bin mit Unterstützung eines Reisestipendiums des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) nach Lissabon gegangen. Ich bin daher dem Dhd für die […]
weiterlesen
Vom 14. bis 18. Juli 2025 fand in Lissabon die Digital Humanities Konferenz unter dem Motto „Building access and accessibility, open science to all citizens“ statt. Gemeinsam mit meiner Kommilitonin und Dozentin durfte ich unser Projekt als „Long Presentation“ vorstellen. Was als Kursprojekt begann, wurde zu meiner ersten internationalen Konferenzteilnahme und einer wichtigen Erfahrung für meine berufliche Zukunft. Besonders dankbar bin ich dem Verband „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.“, der mir über das DHd-Reisestipendium die Teilnahme ermöglicht hat. Ohne diese großzügige Unterstützung wäre es mir nicht möglich gewesen, diese wertvolle Erfahrung zu sammeln.
weiterlesen
Die Medizinische Sammlung der FAU am Lehrstuhl für Geschichte derMedizin der Friedrich-Alexander-Universität sucht für das Verbundprojekt„Etablierung eines Netzwerks zur Entwicklung eines Thesaurushistorischer Medizinobjekte“ (THIMO) eine/n wissenschaftliche/nMitarbeiter/in, in Teilzeit (50%) zum nächstmöglichen Zeitpunkt,befristet für die Dauer von zwei Jahren. Verbundprojektpartner sind dieMedizinhistorische Sammlung der Ruhr-Universität Bochum, die Medizin-und Pharmaziehistorische Sammlung der Christian-Albrechts-Universität zuKiel und das Berliner […]
weiterlesen
Dank der Unterstützung des Verbands der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum in Form eines Reisestipendiums konnte ich an der DH Konferenz 2025 in Lissabon, Portugal, teilnehmen. Passend zu diesem Beitrag entstand auch ein Vlog, der hier auf YouTube verfügbar ist. Unter dem Motto „Building access and accessibility open science to all citizens” fand vom 14. […]
weiterlesen
Zunächst möchte ich mich beim Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum bedanken, durch den mir die Teilnahme bei der diesjährigen ADHO-Konferenz in Form eines Reisestipendiums ermöglicht wurde. Vor dieser Tagung haben für mich die Digitalen Geisteswissenschaften primär im Seminarraum existiert. Weitere Berührungspunkte fanden medial statt: In Büchern, in Artikeln, im Internet. Wenn ich draußen […]
weiterlesen
Vom 10.-12. März 2026 findet die Jahrestagung 2026 des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim statt. Das Rahmenthema der Tagung lautet „Deutsch im europäischen Sprachraum: Stand und Perspektiven“. Ein Bestandteil der Tagung wird am Mittwoch, 11. März 2026, eine Projekt- und Methodenmesse sein. Wir laden herzlich zur Einreichung von Beiträgen ein, die sich mit methodischen Ansätzen befassen, welche die […]
weiterlesen
Montag, 06. Oktober – Dienstag, 07. Oktober 2025 Universität Trier Beim nächsten Bring-your-own-data-Lab in Trier erwarten Sie zwei Tage intensiver Arbeit an Ihren 3D-Daten unter der Anleitung der Expert*innen Øyvind Eide und Maria Sotomayor. Teilnehmende lernen, wie man mit Hilfe von Kompakkt 3D-Daten annotiert und anschließend präsentiert. Kompakkt ist ein Open Source Tool, das die kollaborative Anreicherung und anschließende Präsentation […]
weiterlesen
Jahrestagung des Forschungsschwerpunkt digitale_kultur der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit der Abteilung Digitale Kultur des Dortmunder U | 27./28.11.25 Wird dem Wort ‚ENDE‘ ein unscheinbares ‚W‘ vorangestellt, kehrt sich die Bedeutung zwar nicht in ihr Gegenteil, jedoch ändert sich die Dynamik der Denkfigur drastisch: Die starre Abgeschlossenheit des ENDES verliert ihre Substanz, stattdessen offenbart […]
weiterlesen
An der Professur für Digital History Berlin ist eine WiMi-Stelle (75%, E13, 4 Jahre) zur Mitwirkung in Forschung, Lehre und Wissenschaftsmanagement ausgeschrieben. Aufgabengebiet wiss. Dienstleistungen in Forschung und Lehre im Bereich Digital History Mitwirkung im Bereich Wissenschaftsmanagement der Professur (z. B. Drittmittelverwaltung, Veranstaltungsorganisation, Kommunikation) Mitwirkung an der Weiterentwicklung von Forschungsschwerpunkten und Lehrkonzepten der Professur Mitarbeit […]
weiterlesen